
Selbstsabotage in Unternehmen oder widersprüchliche Kommunikation: Du hast bestimmt auch schon mit diesen Formen operativer Blindheit zu tun gehabt.
Beispiel 1: Informationsparadoxon. Die Lufthansa weist ihre Gäste auf einem Display darauf hin, doch bitte zu prüfen, ob sich das Abflug-Gate geändert hat – doch genau dieses könnte das Display bestens lösen. Für erwachsene Menschen erschließt sich diese Vorgehensweise nicht – die Nutzerführung ist paradox und erschwert, was sie zu erreichen versucht.
Beispiel 2: Funktionale Absurdität. Mercedes und die digitalen Helferlein, die mir vor einem Zebrastreifen im Zentraldisplay („digitaler Tacho“) per Overlay in Text und Bild einblenden „Auf Fußgänger achten.“ Die Verarbeitung dieser Information benötigt Zeit, in der ich als Autofahrer auf die Straße schauen und auf Fußgänger achte – diese Ablenkung ist widersinnig und erzeugt Paradoxie.
Beispiel 3: Unternehmen, die hoch bezahlte Senior-Executive-Positionen für Talent Strategy und Leadership Development ausschreiben – doch Bewerber landen in standardisierten Systemen. Der Bewerbungsprozess bietet keinerlei Möglichkeit, Kontext zu vermitteln, Dialog aufzunehmen oder ein Motiv sichtbar zu machen – bei einer Rolle, die genau dafür stehen soll.
Ein System ruft nach Entwicklung – und verschließt sich zugleich strukturell gegenüber dem, was es sucht.
Augen auf. Vieles, was gut gemeint ist, ist aus größerer Perspektive nicht mehr gut.
ConsciousLeadership